DiagRA® Flash Station Banner

News Story DiagRA Embedded

Unsere Komponente DiagRA Embedded bietet einen vollständigen Diagnosestack sowie Steuergeräte-Flashprogramierung sowohl auf Windows- als auch auf Embedded-Linux-Geräten. Als Komponentenbibliothek stellt es eine C/C++-API zur Verfügung. Als Standalone-Version ist sie mit einem integrierten Webserver erhältlich, der ReST- und SOAP-APIs bereitstellt. Unterstützt sind aktuell die folgenden Diagnosestandards: ISO 14229 (UDS), ISO 27145, SAE J1939, SAE J1979, OBDII und WWH-OBD. Unterstützt werden CAN, CAN-FD, DoIP. Derzeit bereits unterstützte Schnittstellen sind SocketCAN, PEAK, Kvaser, PassThru und RP1210.

 

Anwendungsmöglichkeiten

  • Engineering: als Anwendungskomponente für die Diagnose oder Programmierung von Testsystemen im Labor, auf Testaufbauten während des Diagnose-Entwicklungsprozesses
  • Test: als Komponente integriert in Prüfstände oder HiL-Testsysteme
  • Erprobung und Prüfung der realen Fahremissionen: als Komponente integriert auf Datenloggern und telematischen Steuereinheiten
  • Produktion: als End-of-Line-Aktualisierungs- und Testsystem, für automatisierte Programmierstationen oder in einer eigenständigen Flash-Anwendung während des Fahrzeugtransports. Bereits verfügbar im Tool DiagRA Flash Station, mit dem sich bis zu 10 Steuergeräte an 10 getrennten Fahrzeugbussen programmieren lassen.
  • After Sales: integriert in den Werkstatt-Tester oder als Komponente für die Diagnose im Back-End

Neues zu DiagRA D und Silver Scan-Tool

Aktuelle Versionen Stand 9. Dezember 2020: 7.45.40

  • neues Aufzeichnungsformat MDF4 mit wählbarer MDF Version 4.2.0, 4.1.1, 4.1.0 oder 4.0.0
  • Wir haben den DiagRA X Viewer auf unserem Download-Server hinzugefügt. Es handelt sich dabei um ein Zusatztool, das die mit der Aufzeichnungsfunktion von DiagRA D erstellten MDF4-Dateien öffnen kann. Wir haben es für die Nutzung mit DiagRA D aus unserem Applikationstool DiagRA X ausgekoppelt. Für den Viewer benötigen Sie keine zusätzliche Lizenz (genauso wie bei XML-Convert und XML-to-Excel).
  • Das Hilfstool XML-to-PDF wurde durch das Tool „XML-Convert“ ersetzt. Die XML-zu-PDF-Konvertierungsfunktion ist wieder in diesem neuen Tool implementiert und zusätzlich gibt es eine Funktion XML-zu-HTML. Der Grund dafür ist, dass es immer mehr Probleme gibt, wenn Browser XML-Dateien unter Verwendung eines Stylesheets öffnen sollen. Installieren Sie das Tool einfach. Es entfernt das XML-zu-PDF-Tool und bietet die gleiche Funktionalität plus die HTML-Konvertierungsfunktion.
  • Mit XML-to-Excel lassen sich die OBD-Daten aus XML-Ausgaben der DiagRA D Messabläufe nach Excel konvertieren. Man kann mehrere XML-Dateien in ein Excel-File konvertieren, gleichzeitig oder auch nacheinander, um diese zu vergleichen.
  • Anpassungsarbeiten für die neue SAE J1979-2 sind gestartet. Wir erwarten eine erste Version in der Mitte des 1. Quartals 2021 bereitstellen zu können.
  • Umfangreiche Erweiterungen für NOx Binning und Green House Gas in SAE J1939 und in SAE J1979 Mode $09

 

Nur DiagRA D

  • Unterstützung für CAN FD. Es werden bereits viele Interfacetypen unterstützt. Die Kommunikation mit Steuergeräten, die CAN FD unterstützen ist um einiges schneller – vor allem die Flashprogrammierung über das DiagRA D Flash Plugin.
  • Autosar XML für die Parametrierung der FlexRay-Kommunikation

Schulung: DiagRA® D

Kommende DiagRA® D-Schulungen sind in Planung.

Die kostenpflichtigen Schulungen zu DiagRA® D finden in Bruchsal statt.

Anmeldung und weitere Informationen über info@rac.de

Diese ganztägige Schulung vermittelt den kompletten Funktionsumfang von DiagRA® D und bietet bei ausführlichen Übungen Gelegenheit, das vermittelte Wissen sofort anzuwenden und damit zu vertiefen.

Dauer: 8:30-16:00Uhr

Schulungsinhalte:

1) Allgemeine Einführung und Funktionsübersicht

– Installation, Registrierung von DiagRA® D
– Hardware Diagnosekabel/Interfaces
– Aufbau der Benutzeroberfläche
– Verwenden der Hilfefunktion

2) OBD Scan-Tool

– Auslesen der Carb-Modes
– Übersicht über das Gesamtsystem
– Speichermöglichkeiten von Daten, Konfigurationen und Messabläufen
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben
– Speichern aktueller Ansichten
– Kontinuierliches Speichern von Messwerten
– Konfiguration und Ausführen einer automatischen Messung
– Auswerten der Messungen im TXT, XML, CSV-Format
– SAE J2534 PassThru
– SAE J1699-3 Prüfablauf
– SAE J1699-3 Auswertung

3) Werkstattdiagnose

– Verwaltung von projektspezifischen Datensätzen, Diagnoseprotokollen und Steuergeräteadressen
– Konfigurationseinstellung
– Gemeinsame Nutzung von Daten und Einstellungen im DiagRA MCD Toolset
– Steuergeräteidentifikation
– Fehlerspeicher
– Normierte Messwerte/Grundeinstellung
– Stellgliedtest
– Anpassungskanäle
– Steuergerät kodieren
– Login-Request
– Zugriffsberechtigung
– Adressorientiertes Auslesen von Speicherbereichen
– Sonderfunktionen Kraftstoffsystembefüllung, Ventil- und Pumpenansteuerung
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben

4) Neue Steuergeräte mit ODX/UDS

– ODX Grundlagen
– ODX Unterstützung in DiagRA® D

5) Erweiterte Entwicklerfunktionen

– Cycle-Counter
– Statusbits
– Readiness-Code
– Interner Fehlerspeicher
– Reset-Monitor
– Ratio-Werte
– Ramzellen
– CAN-Botschaften
– Flashprogrammierung
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben

6) Bei Interesse und Zeit:

– Dateiformate interner Dateien
– Programmschnittstellen DDE, ASAP3 und Web Services
– Formate interner Dateien
– COD, FKT, DRA, DCF, INI-Dateien Aufbau
– Manuelle Bearbeitung von Dateien

© RA Consulting GmbH, 2023    USt.-Ident.-Nr.: DE143081464    HRB: 231127 ASAMAETAElektromobilität Süde-West
RA Consulting GmbH