Schlagwortarchiv für: rac

Demonstratoren KIsSME

Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts KIsSME

Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit konnten die Projektpartner des Forschungsprojekts KIsSME (Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung hochautomatisierter Fahrzeuge) diese Woche seinen erfolgreichen Abschluss feiern. In einer Abschlussveranstaltung bei Bosch in Renningen wurden die Ergebnisse des Gemeinschaftsprojekts verschiedener Partner aus Industrie und Forschung vorgestellt […]

Offizielle Zertifizierung unseres Silver Snap-Tools durch die CARB

Unsere neue Software Silver Snap-Tool hat die offizielle Freigabe durch die California Air Resource Board, Heavy-Duty Inspection and Maintenance Unit, erhalten. Damit darf RA Consulting das Tool an Besitzer und Flotteneigner verkaufen, die LKW in Kalifornien betreiben. Der Vertrieb erfolgt durch die RA Automotive Software Solutions, Inc., unsere Niederlassung in Michigan/USA.

Die Software wird die LKW-Besitzer dabei unterstützen, das in Kalifornien geplante alternative Einreichungsverfahren zum Periodic Smoke Inspection Program (PSIP, Title 13, California Code of Regulations (CCR), Section 2193(f)) und das Heavy Duty Inspection and Maintenance Program (HD I/M, Title 13, CCR, Section 2196.3(a)(3)) durchzuführen.

Dazu liest unser Silver Snap-Tool die OBD-Daten aus den Fahrzeugen über die Protokolle SAE J1979 und SAE J1939 aus, verschlüsselt diese und sendet sie über einen RA Zugangsserver an den von der CARB betriebenen Empfangsserver. CARB wertet die Daten dann aus. Wir haben in enger Abstimmung mit der CARB besonderen Wert auf eine einfache, Benutzerfehler vermeidende Benutzung, Sicherstellung der Informationssicherheit sowie auf eine verschlüsselte Datenübertragung und größtmöglichen Schutz vor Betrugsversuchen gelegt.

RA Consulting und RA Automotive Software Solutions treten als Aussteller auf dem OBD Symposium von 13 .-15. September 2022 in Garden Grove, Kalifornien, auf. Dort zeigen wir auch die erste offizielle Version des Silver Snap-Tools.

RA Online Userday 2022

Unser RA Online Userday 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen.

Wir bedanken uns bei allen Referenten für die spannenden Fachvorträgen und allen Teilnehmern für ihre Teilnahme.

Wir konnten Ihnen vier spannende Fachvorträge mit Produkthighlights aus den Bereichen Messen, Kalibrieren und Diagnose vorstellen.

  • DiagRA® X – Usability neu gedacht
    Vorstellung der Mess- und Kalibriersoftware, aktueller Stand der Entwicklung, Ausblick
    Ingo Besenfelder, Team Leader Development DiagRA® X
    Hanamant Hirekurbar, Technical Sales
  • IAV Macara – Effizienzgewinn bei der Applikation durch Datenvergleich
    Vorstellung der Software zum Bearbeiten, Validieren und Visualisieren von Applikationsparametern
    Kai-Niclas Henne, Product Manager Software, TX-X Products
    IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
  • DiagRA® Embedded – Diagnose für Datenlogging und Telematik
    Die Zukunft einer modularen plattformunabhängigen Diagnoselösung
    Andreas Hege, Chief Operating Officer
  • DiagRA® D & Silver Scan-Tool™ – Diagnose immer auf dem Stand der Gesetzgebung
    Aktuelle Diagnosethemen, wichtige neue Funktionalitäten und Verbesserungen
    Peter Stoß, Director Automotive Products

Für Alle, die an den Vorträgen nicht live teilnehmen konnten oder diese noch einmal anschauen wollen, haben wir die Vorträge von DiagRA® X von Ingo Besenfelder und Hanamant Hirekurbar, DiagRA® Embedded von Andreas Hege und DiagRA® D & Silver Scan-Tool™ von Peter Stoß für Sie online zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns bereits jetzt Sie als Teilnehmer bei unserem RA (Online) Userday 2023 wieder zu sehen.

 

DiagRA® X – Usability neu gedacht
Vorstellung der Mess- und Kalibriersoftware, aktueller Stand der Entwicklung, Ausblick
Ingo Besenfelder, Team Leader Development DiagRA® X
Hanamant Hirekurbar, Technical Sales

Hier finden Sie mehr zu unserem Produkt DiagRA® X, die richtige Lösung für das Messen und Kalibrieren.

 

DiagRA® Embedded – Diagnose für Datenlogging und Telematik
Die Zukunft einer modularen plattformunabhängigen Diagnoselösung
Andreas Hege, Chief Operating Officer

Hier finden Sie mehr zu unserem Produkt DiagRA® Embedded, die richtige Lösung für ortsunabhängige Diagnose und Flashing.

 

DiagRA® D & Silver Scan-Tool™ – Diagnose immer auf dem Stand der Gesetzgebung
Aktuelle Diagnosethemen, wichtige neue Funktionalitäten und Verbesserungen
Peter Stoß, Director Automotive Products

Hier finden Sie mehr zu unseren Produkten DiagRA® D, die richtige Lösung für die Diagnose von Automobilsteuergeräten und Silver Scan-Tool™, die Softwarelösung für alle OBD Diagnosen.

Visualisierer für die Kalibrierung (3D- und Tabellenansicht) und die numerische Anzeige.

DiagRA® X 1.10

Das Mess- und Kalibrierwerkzeug der nächsten Generation.

DiagRA® X ist eine effiziente, intuitiv bedienbare und leistungsstarke Windows-Software, die eine umfassende Lösung für Messaufgaben und die Kalibrierung von elektronischen Steuergeräten bietet.
DiagRA® X ist ein vollständig integriertes Tool für schnelle Messungen, intelligente Kalibrierung, Flash-Programmierung und kompakte Kalibrierdatenverwaltung.
DiagRA® X wurde in Übereinstimmung mit ASAM-Standards entwickelt und die funktionale Sicherheit ist gemäß ISO 26262 gewährleistet.

DiagRA® X unterstützt viele Standardprotokolle und Dateiformate.

  • Protokolle: CAN, CAN FD, CCP, XCP auf CAN/Ethernet, GPS, ASAP3
  • Dateiformate: .A2L, .DBC, .HEX/S19, .DCM, .MDF4.x, .LAB und viele mehr…

DiagRA® X ist mit einer Vielzahl von Schnittstellengeräten von Drittanbietern wie Kvaser, Intrepid, I+ME Actia und vielen anderen kompatibel. Auch die Klasse der PassThru-Geräte wird unterstützt. In vielen Fällen können Kunden ihre vorhandene Schnittstellenhardware mit DiagRA® X weiterverwenden.
DiagRA® X ist ein benutzerfreundliches Tool mit einer Benutzeroberfläche, die auf einem Rasterlayout basiert, das in hohem Maße an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann, z. B. mit optimalen Anzeigefarben in einem dunklen und einem hellen Anzeigemodus, mehreren Sprachen (EN, DE und CN), konfigurierbaren Visualisierungen und auf die Anwendungsfälle zugeschnittenen Systemeinstellungen.
Ein integriertes Datenbankmanagementsystem sorgt für eine intelligente und blitzschnelle Verwaltung der Konfigurationen.

Was ist neu in DiagRA® X Version 1.10?

  • Erweiterte virtuelle Variablen mit umfangreichen Bibliotheksfunktionen
  • Moderne Entwicklungsumgebung für die virtuellen Variablen
  • Verbesserte Leistung, Fehlertoleranz und Robustheit
  • Überarbeitete Benutzeroberflächen

Schnelle Messungen

  • Plug-and-Play-Verbindung und sofortige Datenvisualisierung
  • Eine moderne und benutzerfreundliche Art, Ihre Daten zu organisieren
  • Reichhaltige Auswahl an konfigurierbaren Visualisierungen (Oszilloskop, Icons, Messgeräte, Tabellen…)
  • Mehrere ereignisgesteuerte Recorder, die unabhängig voneinander arbeiten
  • Statistische Live-Analyse in Oszilloskopen
  • Hoher Messdatendurchsatz (100 kHz)

Smart Calibration

  • Steuergeräte-Kalibrierung in Echtzeit.
  • Integrierter ASAP3-Client für die Anbindung an Automatisierungs-/Prüfstands-Systeme
  • Intelligente und sichere Kalibriervisualisierer (3D, 2D, Tabellen)
  • Graphisches Verstellen in den Schnittdarstellungen
  • Unterstützt mehrere Arbeitsdatensätze

Flash Programmierung

  • ECU-Flash-Programmierung über CCP und XCP
  • Konfigurierbarer UDS-Flash-Prozess mit einer zusätzlich enthaltenen Software

Kompakte Kalibrierdatenverwaltung

  • Einfach zu bedienender Onboard-Kalibrierdatenmanager
  • Live-Vergleich von Kalibrierungsdaten und Anzeige von Änderungen
  • Import und Export von Kalibrierdatensätzen
  • Unterstützt die Dateiformate hex, s19 und dcm

Leistungsstarke Datenanalyse mit DiagRA® X Viewer

  • DiagRA® X Viewer ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Datenanalyse, das in der DiagRA® X Lizenz enthalten ist
  • DiagRA® X Viewer bietet klar definierte und wiederverwendbare Konfigurationen
  • Neu: Erweiterte virtuelle Variablen mit umfangreichen Bibliotheksfunktionen
  • Schnelle analytische Funktionen, mehrere Cursortypen, Ereignisanzeigen
  • Unterstützt .MDF4.x, .MDF3.x, .dat, .csv, .lab, .xlsx, .txt Dateiformate

Erweiterte virtuelle Variablen in DiagRA X 1.10 mit Bibliotheksfunktionen, intelligente Vorschlagsbox.  

SmartLoad Abschlussveranstaltung

Am 26.10.2021 fand die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts SmartLoad, was vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, am KIT Karlsruhe  statt.

Die Projektpartner erforschten eine neue zuverlässige Systemarchitektur- und Fahrzeugentwurfsprozess für hochautomatisierte Elektrofahrzeuge. Acht wissenschaftliche und industrielle Partner aus Baden-Württemberg brachten ihre Kompetenzen ein und profitierten von einer engen Zusammenarbeit. [Quelle: Smartload]

Im Rahmen des Projektes wurde die Spezifikation und Durchführung eines szenariobasierten Tests unter Verwendung von OTX und OSC 1.0 für die Test- und Szenariobeschreibung in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen mit positivem Ergebnis durchgeführt. Insbesondere das Ergebnis dieser Studie wurde als Input für die ASAM TestStudyGroup verwendet. [Quelle: Smartload]

Bei der Abschlussveranstaltung des dreijährigen Projekts wurden die Ergebnisse live an einem Prototyp vorgeführt.

 

Projektpartner:

Quelle: Smartload-Project http://www.smartload-project.de/

DiagRA®D-CAN-Signal-Output

KIsSME Treffen mit LiangDao, MindMotiv, HighQSoft bei RA Consulting

Für das vom BMWi geförderte Forschungsprojekte KIsSME (https://www.rac.de/projekt-kissme-bessere-erprobung-dank-datenverdichtung) trafen sich die Firmen LiangDao aus München, MindMotiv aus Aachen sowie HighQSoft aus Idstein bei RA Consulting in Bruchsal. Hintergrund des Treffens war der Aufbau und die Sensorik für ein Messfahrzeug im Rahmen des Projektes und die zentrale Speicherung der Daten in einem funktional zu erweiternden ODS-Server. Bei KIsSME geht es um die via KI automatisierte und echtzeitnahe Generierung von Szenarien aus dem Fahrbetrieb von autonomen Fahrzeugen. Und dabei insbesondere um die Erfassung kritischer Schlüsselszenarien, so dass diese zur Validierung von autonomen Fahrfunktionen genutzt werden können.

Datensatzvergleich

IAV Macara

Alle diejenigen, die oft Applikationsdatensätze miteinander vergleichen müssen, wissen, dass dies eine mühselige Aufgabe sein kann. Wie schön wäre es, wenn man einfach eine A2L-Beschreibungsdatei und mehrere Datensatzdateien in eine Software laden könnte und diese dann automatisch alle miteinander vergleicht. Wenn dann das Ergebnis noch übersichtlich dargestellt wird und man sich mittels starker Filter leicht auf die für einen selbst interessanten Variablen fokussieren könnte, wäre das ein großer Gewinn.
Das leistet IAV Macara.

Datensatzvergleich

Automatischer Datensatzvergleich und einen neu angelegten Datensatz mit manueller Datenübernahme und Schnellfilter.

Und IAV Macara kann noch viel mehr. Der Nutzer kann Daten aus mehreren Datensätzen zu einem neuen Datensatz zusammenführen und hier auch Änderungen vornehmen, also Einzelwerte aber auch Kennlinien und Kennfelder und deren Stützstellen editieren. Natürlich unter Einhaltung der in der A2L beschriebenen Regeln wie harte und weiche Grenzen oder Stützstellenmonotonie. Beim Ändern von Werten helfen jeweils passende Editoren und grafische Anzeigen. Die erstellten Datensätze können dann in den Formaten DCM, CDFX oder PaCo exportiert und auch wieder geladen werden.

Datenansicht im Kennfeld und die Überschreitung harter Grenzen aus der A2L

Datenansicht im Kennfeld und die Überschreitung harter Grenzen aus der A2L

Für die Nutzung verschiedener Datenquellen stellt die Cloud-Funktionalität den Zugriff auf das Dateisystem und auf Schnittstellen z.B. zu AVL Creta und Etas INCA-Datenbank bereit. Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns am besten per email über info@rac.de. RA Consulting ist exklusiver Wiederverkäufer für IAV Macara.

Hinweis: IAV Macara ist zurzeit nur für die Verwendung in der Europäischen Union freigegeben.

Darstellung des Ergebnisses der Plausibilitätsprüfung

Darstellung des Ergebnisses der Plausibilitätsprüfung

 

Fernsteuerung von DiagRA D und Silver Scan-Tool über die optionale Webservices-API

Immer mehr Nutzer von DiagRA D und Silver Scan-Tool nutzen die Fernsteuermöglichkeit über die Webservices API. Über die Schnittstelle können externe Anwendungen auf demselben Rechner oder im lokalen Netzwerk nahezu die komplette Funktionalität der beiden Anwendungen nutzen. So lassen sich beispielsweise über ein Python-Skript Flash-Abläufe mit anschließenden Diagnosetests automatisieren oder ganz gezielt spezielle Diagnosetests an HiLs oder Prüfständen in die Experimente integrieren. Natürlich können auch immer wiederkehrende OBD-Tests sehr einfach automatisiert werden.
Technischer Hintergrund: Das Interface der Web Services wird dabei durch ein maschinell verarbeitbares Format gegeben, typischerweise durch WSDL (Web Services Description Language). Dabei wird das Netzwerkprotokoll SOAP (Simple Object Access Protocol) zur Kommunikation verwendet. Hierbei wird XML als Nachrichtenformat und das HTTP-Protokoll zur Kommunikation innerhalb des Netzwerks verwendet. Im Fall von DiagRA D/Silver Scan-Tool findet die Kommunikation zwischen einem Client-Programm und DiagRA D/Silver Scan-Tool statt, wobei DiagRA D/Silver Scan-Tool als Server-Anwendung dient. Die Webservices sind als API für SOAP implementiert, sodass der Nutzer sich weder um die Erstellung der XML-Nachrichten noch die HTTP-Kommunikation kümmern muss.
Das untenstehende Beispiel zeigt, wie mittels Python-Skript über DiagRA D erst die Kommunikation eingeleitet, dann von allen OBD-Steuergeräten alle Werte vom Mode $01, dann gezielt die Steuergeräteversorgungsspannung PID $42 und im Anschluss noch der MIL Status aus dem Mode $03 ausgelesen wird. Zum Abschluss wird die Kommunikation mit dem OBD-System wieder beendet. Als SOAP Client kommt im Beispiel ZEEP zum Einsatz. Eine Dokumentation der Kommandos findet sich direkt in bestehenden Installationen von DiagRA D oder Silver Scan-Tool im Ordner Samples.
Das Webservices-Plugin ist eine optionale Erweiterung einer DiagRA D oder Silver Scan-Tool Lizenz und kann entweder mit einer Lizenz mitbestellt oder nachträglich hinzugefügt werden.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über info@rac.de.

Beispiel Python-Skript:

#!/usr/bin/python3
# -*- coding: utf-8 -*-

import sys
import time
# PLEASE NOTE:
#   This script uses the third party package Zeep ("A fast and modern Python SOAP client").
#   Find Zeep in the Python package index: https://pypi.org/project/zeep/
#   Find its documentation here: https://docs.python-zeep.org/en/master/
#   Should you be interested in logging, this might help you: https://docs.python-zeep.org/en/master/plugins.html
#   Zeep project and sources on GitHub: https://github.com/mvantellingen/python-zeep
from zeep import Client, Transport, __version__ as zeep_version

# Configure web service connection.
# PLEASE NOTE:
#   If web service is not running on local machine (localhost/127.0.0.1),
#   you will have to call the login method at first, before being able to use any other method.
IP_ADDRESS = "localhost"
PORT = 1024
# Set 'INTRANET_ONLY', if an internet connection is not available.
# PLEASE NOTE:
#   This requires the 'soapencoding.xsd' to reside in './resources' subfolder.
#   It can be downloaded, here: http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/
INTRANET_ONLY = False


# Web service constants
RETURN_CODE_SUCCESS = 0
COMMUNICATION_STARTED = 0
COMMUNICATION_STOPPED = 1
COMMUNICATION_ESTABLISHED = 2


class TransportIntranetOnly(Transport):

    def load(self, url):
        # See https://stackoverflow.com/a/40280341

        if (url == "http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"):
            url = "resources/soapencoding.xsd"

        # print(url)
        return super(TransportIntranetOnly, self).load(url)

def wait_for_communication(get_status):
    result = False
    while True:
        communication_status = get_status()
        print(f"Communication status: {communication_status}")

        if (communication_status == COMMUNICATION_ESTABLISHED):
            result = True
            break
        # Also leave loop if communcation has unexpectedly been stopped.
        if (communication_status == COMMUNICATION_STOPPED):
            print("Communication has been stopped.")
            break

        time.sleep(1)  # Wait before next poll.

    return result


def main(intranetonly):
    print("Web service OBD sample | RA Consulting GmbH 2021 | www.rac.de")
    print("")

    # PLEASE NOTE:
    #   DiagRA D or Silver Scan-Tool needs to be running and web service needs to be activated.

    wsdl = f"http://{IP_ADDRESS}:{PORT}/wsdl/IDiagRAWebservice"

    if intranetonly:
        client = Client(wsdl, transport=TransportIntranetOnly())
    else:
        client = Client(wsdl)

    webservice = client.service
    # factory = client.type_factory("ns0")  # Needed to handle non-primitive argument and return types.

    # Perform login.
    # PLEASE NOTE:
    #   This is required if web service is not running on local machine (localhost/127.0.0.1).
    # webservice.Login("Example python script")
    try:
        # Temporarily increase log level of the web service. Possible values are 1 to 7.
        # The log file is very helpful if things don't work out as expected. It contains all the called methods, the given arguments, the results and the return codes.
        # It is written to '%LocalAppData%\RA Consulting\DiagRA D\Log' or '%LocalAppData%\RA Consulting\Silver Scan-Tool\Log', respectively,
        # and is called 'DiagRA_RemoteControl_*.log'.
        # You can also set a permanent log level in the Windows registry. Have a look into DiagRA D's/Silver Scan-Tool's help file to find out how this is done.
        webservice.Configure("LOGLEVEL", "5")

        # Print versions.
        webservice_version = webservice.GetVersion("")
        print("Versions:")
        print(f"- Python {sys.version}")
        print(f"- Zeep {zeep_version}")
        print(f"- Web service {webservice_version}")
        print()

        # Set addressword for OBD and obtain its index.
        # PLEASE NOTE:
        #   If you like to communicate with a distinct ECU/addressword instead, you need to use 'GetECUIndex'
        #   and the web service's non-OBD methods (the ones not containing 'OBD' in their names).
        #   For a list of all available methods, see web service reference PDF that resides in
        #   subfolder '.\Samples\WebServices\Doc' of the installation directory.
        obd_index = webservice.GetOBDIndex("33", "")
        print(f"OBD index: {obd_index}")
        if (obd_index < RETURN_CODE_SUCCESS):
            print(webservice.GetLastErrorText())
        else:
            # OBD addressword has been successfully set.
            # Now set protocol.
            webservice.Configure("PROTOCOL", "ISO 15765-4 (CAN)")

            # Try to start communication.
            return_code = webservice.StartOBDCommunication(obd_index)
            print(f"Start communication: {return_code}")
            if (return_code == RETURN_CODE_SUCCESS):
                # Communication could be started.
                try:
                    # Wait until communication has fully been established, before requesting data.
                    communication_established = wait_for_communication(lambda: webservice.GetOBDCommunicationStatus(obd_index))

                    if communication_established:
                        # Read current data.
                        result = webservice.GetOBDAllCurrentData(obd_index)
                        print("Current Data: ")
                        for item in result:
                            print(item)

                        # Read module voltage.
                        result = webservice.GetOBDSingleCurrentData(obd_index, "42")
                        print("Control Module Voltage: ")
                        for item in result:
                            print(item)

                        # Get MIL status.
                        result = webservice.GetOBDMILStatus(obd_index)
                        print("Mode 3: ")
                        for item in result:
                            print(item)
                finally:
                    # Stop communication.
                    return_code = webservice.StopOBDCommunication(obd_index)
                    print(f"Stop communication: {return_code}")

    finally:
        # Perform logout.
        # webservice.Logout()
        pass


if (__name__ == "__main__"):
    main(INTRANET_ONLY)
Der neue ASAM Vorstand

Neue Personalien in Vorstand und Geschäftsleitung bei ASAM e.V.

Der neue ASAM Vorstand (von links nach rechts): Dr. René Grosspietsch, Prof. Marcus Rieker, Dr. Ralf Nörenberg, Armin Rupalla, Prof. Frank Köster. (Quelle: ASAM)

ASAM e.V., eine internationale Standardisierungsorganisation aus dem Bereich Automobilelektronik gibt mit Beginn des zweiten Quartals 2021 wichtige personelle Veränderungen bekannt.

  • Vorstand: Dr. René Grosspietsch (BMW AG) wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in den ASAM Vorstand gewählt. Er ersetzt dort Richard Vreeland (Cummins Inc), der sich nicht mehr zur Wahl aufstellen ließ. Alle anderen Vorstände behalten ihre Position. Prof. Marcus Rieker (Horiba Europe GmbH) wurde als Vorstandsvorsitzender bestätigt.
  • Geschäftsführung: Peter Voss ist seit 01.04.2021 neuer Geschäftsführer bei ASAM e.V. Er übernimmt diese Aufgabe von Dr. Klaus Estenfeld, der sich anderen Aufgaben im ASAM widmen wird.

Höhenkirchen – 21. April 2021 – Dr. René Grosspietsch (BMW AG) wurde in der Mitglieder-versammlung am 24.03.2021 als neues Mitglied in den ASAM Vorstand gewählt und ersetzt damit Richard Vreeland (Cummins Inc.), der nicht mehr für den Vorstandposten kandidierte. Dr. Grosspietsch hat im Laufe seiner Karriere umfassende Erfahrung in den Bereichen Strategie und Innovation Management, v.a. mit Blick auf die Validierung von Fahrerassistenzsystemen gesammelt. „Ich bin davon überzeugt, dass die Validierung und die Markteinführung von autonomen Fahrfunktionen dringend eine gemeinsame technologische Basis und globales Verständnis der Automobilindustrie erfordern. Hierbei spielen Standards eine sehr wichtige Rolle“, stellt Dr. Grosspietsch fest.
Prof. Marcus Rieker (Horiba Europe GmbH) wurde in der konstituierenden Sitzung des ASAM Vorstands am 20.04.2021 in seiner Position als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Prof. Rieker hat eine langjährige und enge Verbindung zu ASAM: Die neue Amtsperiode ist seine siebte im ASAM Vorstand und die zweite als Vorstandsvorsitzender. Auch davor hatte er sich über viele Jahre hinweg in ASAM Arbeitsgruppen engagiert. „Über meine gesamte Karriere hinweg war ASAM immer Teil meiner Arbeit. Ich habe gesehen, wie großartig sich die Organisation in den letzten Jahren entwickelt hat. Jetzt stehen neue Herausforderungen an, die ich gerne gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen angehen werde“, fasst Prof. Rieker die Situation anlässlich seiner Wiederwahl zusammen.
Damit werden Prof. Marcus Rieker (HORIBA Europe GmbH), Dr. René Grosspietsch (BMW AG), Prof. Frank Köster (DLR e.V.), Dr. Ralf Nörenberg (HighQSoft GmbH) und Armin Rupalla (RA Consulting GmbH) die Vorstandsaktivitäten für die nächsten beiden Jahre weiterführen.
Der Vorstand sieht seine Hauptaufgaben in der Weiterführung der Internationalisierung der Organisation und in der Weiterentwicklung des ASAM Standard-Portfolios. Die neue Standardisierungsdomäne „Simulation“, welche die Umsetzung von hochautomatisiertem und autonomem Fahren unterstützt, soll weiter ausgebaut werden und mit Aktivitäten in den klassischen Domänen zusammengeführt werden. Als weiteren strategischen Punkt sieht der Vorstand die Zusammenarbeit mit anderen Standardisierungsorganisationen und die Teilnahme an öffentlichen Förderprojekten.

Geschäftsleitung
Zugleich gibt ASAM eine neue interne Personalie bekannt: Peter Voss hat zum 01.04.2021 die Position des Geschäftsführers bei ASAM e.V. übernommen. Er folgt auf Dr. Klaus Estenfeld, der nach fünf Jahren aus dieser Position ausscheidet. Prof. Marcus Rieker, Vorsitzender des ASAM-Vorstandes, würdigt die Arbeit von Dr. Estenfeld: „Die letzten 5 Jahre, die Dr. Estenfeld als Geschäftsführer tätig war, waren für ASAM e.V. in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Wir danken ihm für seine intensive und sehr erfolgreiche Arbeit sowie seinen unermüdlichen Einsatz. Zugleich freuen wir uns, dass wir Herrn Voss als neuen Geschäftsführer gewinnen konnten. Wir sind davon überzeugt, dass Herr Voss zusammen mit dem erfahrenen ASAM-Team unsere Organisation weiterentwickeln und zu neuen Höchstleistungen antreiben wird.“ Dr. Estenfeld wird weiter bei ASAM als Executive Advisor tätig sein.

Peter Voss (links) ist neuer Geschäftsführer des ASAM e.V.-3

Peter Voss (links) ist neuer Geschäftsführer des ASAM e.V. Er tritt die Nachfolge von Dr. Klaus Estenfeld an, der dem ASAM weiterhin als Executive Advisor zur Verfügung steht. (Quelle: ASAM e.V.)

About ASAM e.V.
ASAM e.V. (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) betreibt aktiv Standardisierung in der Automobilindustrie. Zusammen mit seinen über 350 Mitgliedsorganisationen weltweit entwickelt der Verein Standards, die Schnittstellen und Datenmodelle für Werkzeuge definieren, welche für die Entwicklung und den Test von elektronischen Steuergeräten (ECUs) und für die Validierung des Gesamtfahrzeugs eingesetzt werden. Das ASAM Portfolio umfasst derzeit 33 Standards, die weltweit in Werkzeugen und Werkzeugketten bei der Entwicklung von Automobilen zum Einsatz kommen. (www.asam.net)

Quelle: ASAM e.V.

© RA Consulting GmbH, 2024    USt.-Ident.-Nr.: DE143081464    HRB: 231127 ASAMAETAElektromobilität Süde-West
RA Consulting GmbH