Meilenstein #10: Diagnosesimulation mit DiagRA® S
Meilenstein #10: Entwicklung von DiagRA® S vom internen Tool zum erfolgreichen Simulationswerkzeug in der Fahrzeugdiagnose unter der Leitung von Dr. Alexander Karmazin […]
Meilenstein #10: Entwicklung von DiagRA® S vom internen Tool zum erfolgreichen Simulationswerkzeug in der Fahrzeugdiagnose unter der Leitung von Dr. Alexander Karmazin […]
Am 26.10.2021 fand die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts SmartLoad, was vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, am KIT Karlsruhe statt.
Die Projektpartner erforschten eine neue zuverlässige Systemarchitektur- und Fahrzeugentwurfsprozess für hochautomatisierte Elektrofahrzeuge. Acht wissenschaftliche und industrielle Partner aus Baden-Württemberg brachten ihre Kompetenzen ein und profitierten von einer engen Zusammenarbeit. [Quelle: Smartload]
Im Rahmen des Projektes wurde die Spezifikation und Durchführung eines szenariobasierten Tests unter Verwendung von OTX und OSC 1.0 für die Test- und Szenariobeschreibung in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen mit positivem Ergebnis durchgeführt. Insbesondere das Ergebnis dieser Studie wurde als Input für die ASAM TestStudyGroup verwendet. [Quelle: Smartload]
Bei der Abschlussveranstaltung des dreijährigen Projekts wurden die Ergebnisse live an einem Prototyp vorgeführt.
Projektpartner:
Quelle: Smartload-Project http://www.smartload-project.de/
Diese Schulung wird von unserem Partner, der emotive GmbH &Co.KG, durchgeführt.
Der neue Standard OTX (Open Test sequence eXchange – ISO 13209) ist nicht nur ein einheitliches, wiederverwendbares Austauschformat für Prüfsequenzen in der Off-Board-Diagnose, er leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Beherrschung der heute allgegenwärtigen Komplexität. Dabei ist OTX nicht auf die Fahrzeugdiagnose begrenzt. Durch die Verwendung geeigneter Bibliotheken reichen seine möglichen Anwendungsgebiete über die Testautomatisierung bis hin zur HIL-Simulation. Das Seminar gibt eine umfassende und systematische Übersicht über das Austauschformat für Testsequenzen. Die Teilnehmer lernen den Aufbau und den Umgang mit OTX-Daten sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Standards kennen. Durch Beispiele aus der Praxis, kleine Übungen und Live-Vorführungen werden die Inhalte veranschaulicht und konsolidiert.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Ingenieure der Automobil- und Zulieferindustrie. Allgemeine Kenntnisse über Fahrzeugdiagnose und Diagnoseprozesse werden vorausgesetzt.
Datum: Bitte erfragen Sie unsere Planungen bezüglich eines Termins.
Dauer: 9:00 – 17:00Uhr
Ort: Bruchsal
Anmeldung und weitere Informationen über info@rac.de
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich direkt bei emotive näher zu informieren bzw. sich anzumelden.
Diese Schulung ist kostenpflichtig.
Schulungsinhalte:
1. Einleitung
2. Standardisierung in der Fahrzeugdiagnose
3. OTX-Einleitung
4. OTX-Datenmodell
5. Anwendung von OTX