Schulung: DiagRA® D

Es finden wieder DiagRA® D-Schulungen statt:

  • 23.05.2023
  • 24.10.2023

Die kostenpflichtigen Schulungen zu DiagRA® D finden in Bruchsal statt.

Anmeldung und weitere Informationen über info@rac.de

Diese ganztägige Schulung vermittelt den kompletten Funktionsumfang von DiagRA® D und bietet bei ausführlichen Übungen Gelegenheit, das vermittelte Wissen sofort anzuwenden und damit zu vertiefen.

Dauer: 8:30-16:00Uhr

Schulungsinhalte:

1) Allgemeine Einführung und Funktionsübersicht

– Installation, Registrierung von DiagRA® D
– Hardware Diagnosekabel/Interfaces
– Aufbau der Benutzeroberfläche
– Verwenden der Hilfefunktion

2) OBD Scan-Tool

– Auslesen der Carb-Modes
– Übersicht über das Gesamtsystem
– Speichermöglichkeiten von Daten, Konfigurationen und Messabläufen
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben
– Speichern aktueller Ansichten
– Kontinuierliches Speichern von Messwerten
– Konfiguration und Ausführen einer automatischen Messung
– Auswerten der Messungen im TXT, XML, CSV-Format
– SAE J2534 PassThru
– SAE J1699-3 Prüfablauf
– SAE J1699-3 Auswertung

3) Werkstattdiagnose

– Verwaltung von projektspezifischen Datensätzen, Diagnoseprotokollen und Steuergeräteadressen
– Konfigurationseinstellung
– Gemeinsame Nutzung von Daten und Einstellungen im DiagRA MCD Toolset
– Steuergeräteidentifikation
– Fehlerspeicher
– Normierte Messwerte/Grundeinstellung
– Stellgliedtest
– Anpassungskanäle
– Steuergerät kodieren
– Login-Request
– Zugriffsberechtigung
– Adressorientiertes Auslesen von Speicherbereichen
– Sonderfunktionen Kraftstoffsystembefüllung, Ventil- und Pumpenansteuerung
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben

4) Neue Steuergeräte mit ODX/UDS

– ODX Grundlagen
– ODX Unterstützung in DiagRA® D

5) Erweiterte Entwicklerfunktionen

– Cycle-Counter
– Statusbits
– Readiness-Code
– Interner Fehlerspeicher
– Reset-Monitor
– Ratio-Werte
– Ramzellen
– CAN-Botschaften
– Flashprogrammierung
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben

6) Bei Interesse und Zeit:

– Dateiformate interner Dateien
– Programmschnittstellen DDE, ASAP3 und Web Services
– Formate interner Dateien
– COD, FKT, DRA, DCF, INI-Dateien Aufbau
– Manuelle Bearbeitung von Dateien

Individualschulung

Wenn Sie Interesse an einer in-Haus Schulung durch unsere erfahrenen Schulungsleiter/innen vor Ort in Ihrem Unternehmen haben, können wir Ihnen unsere individuellen Schulungen weltweit anbieten. Kunden haben hier die Möglichkeit den Schwerpunkt der Schulung sowie die Art selbst festzulegen. Ob Sie lieber eine praktische Schulung im Fahrzeug oder eine theoretischere in einem Schulungsraum wünschen, wir freuen uns darauf, Ihnen eine Schulung gemäß Ihren Vorstellungen zusammenzustellen. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Schulung: ODX für Diagnoseentwickler

Diese Schulung vermittelt dem Teilnehmer die nötigen Grundlagen, um die Inhalte von ODX-Beschreibungsdatensätzen deuten zu können. Sie vermittelt Wissen zum Aufbau von PDX Dateien und zu Zusammenhängen, Diagnosediensten, Diagnoseobjekten (Messwerte, Ereignisspeicher, Routinen, Stellgliedtests), Parametern und Umrechnungen innerhalb der ODX-Beschreibung.

Wichtiger Hinweis: Wegen der aktuell weiter anhaltenden Einschränkungen verursacht durch die COVID-19 Epidemie finden bis auf Weiteres keine Schulungen in Bruchsal statt.

Dauer: 8:30 – 16:00Uhr

Ort: Bruchsal

Kosten: Auf Anfrage

Anmeldung und weitere Informationen über info@rac.de

Schulungsinhalte:

  1. Einführung in die Diagnosebeschreibung
  2. Das ODX Format
  3. ODX im Diagnoselaufzeitsystem
  4. Services und Diagnose-Sessions in ODX
    • Request- und Response-Parameter, Umrechnungen
    • Messwerte
    • Codierungen
    • Anpasskanäle
    • Stellgliedtests
    • Fehlereinträge
    • Routinen
  5. ODX Laufzeitsicht
  6. Zusatzthema: Komplexe DOPs (Data-Object-Properties)

Schulung: OTX – Austauschformat für Testsequenzen

Wichtiger Hinweis: Wegen der aktuell weiter anhaltenden Einschränkungen verursacht durch die COVID-19 Epidemie finden bis auf Weiteres keine Schulungen statt.

Diese Schulung wird von unserem Partner, der emotive GmbH &Co.KG, durchgeführt.

Der neue Standard OTX (Open Test sequence eXchange – ISO 13209) ist nicht nur ein einheitliches, wiederverwendbares Austauschformat für Prüfsequenzen in der Off-Board-Diagnose, er leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Beherrschung der heute allgegenwärtigen Komplexität. Dabei ist OTX nicht auf die Fahrzeugdiagnose begrenzt. Durch die Verwendung geeigneter Bibliotheken reichen seine möglichen Anwendungsgebiete über die Testautomatisierung bis hin zur HIL-Simulation. Das Seminar gibt eine umfassende und systematische Übersicht über das Austauschformat für Testsequenzen. Die Teilnehmer lernen den Aufbau und den Umgang mit OTX-Daten sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Standards kennen. Durch Beispiele aus der Praxis, kleine Übungen und Live-Vorführungen werden die Inhalte veranschaulicht und konsolidiert.

Zielgruppe:

Das Seminar wendet sich an Ingenieure der Automobil- und Zulieferindustrie. Allgemeine Kenntnisse über Fahrzeugdiagnose und Diagnoseprozesse werden vorausgesetzt.

Datum: Bitte erfragen Sie unsere Planungen bezüglich eines Termins.

Dauer: 9:00 – 17:00Uhr

Ort: Bruchsal

Anmeldung und weitere Informationen über info@rac.de

Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich direkt bei emotive näher zu informieren bzw. sich anzumelden.

Diese Schulung ist kostenpflichtig.

Schulungsinhalte:

1.    Ein­lei­tung

  • Her­aus­for­de­rung Fahr­zeug­dia­gno­se – Stand der Tech­nik

2.    Stan­dar­di­sie­rung in der Fahr­zeug­dia­gno­se

  • Über­sicht der wich­tigs­ten Dia­gno­se­stan­dards
    • ISO/OSI-Schich­ten­mo­dell
    • Dia­gno­se­pro­to­koll UDS (ISO 14229, ISO 15756)
    • Dia­gno­se­lauf­zeit­sys­tem MVCI-Ser­ver (ISO 22900-3, 3D-Ser­ver)
    • Dia­gno­se­da­ten ODX (ISO 22901, ASAM MCD 2D)
    • Dia­gno­seab­läu­fe OTX (ISO13209)
  • OTX-Time­li­ne

3.    OTX-Ein­lei­tung

  • Hin­ter­grund und Anwen­dun­gen
  • Zie­le, Nut­zen und Gren­zen

4.    OTX-Daten­mo­dell

  • Haupt­kom­po­nen­ten und Grund­struk­tur
  • Basis­kon­zep­te
  • Gemein­sa­me Ele­men­te
  • OTX-Core
    • Über­sicht
    • Daten­ty­pen
    • Para­me­ter und Dekla­ra­tio­nen
    • Terms und Expres­si­ons
    • Nodes (Action, Loop, Bran­ch, Par­al­lel etc.)
    • Excep­tion-Hand­ling
  • OTX-Biblio­the­ken
    • Diag­Com (Dia­gno­se-Kom­mu­ni­ka­tion)
    • HMI (Benut­zerin­ter­ak­tion)
    • i18n (Loka­li­sie­rung = Mehr­spra­chig­keit)
    • Job, Flash
    • Mea­su­re
  • Erwei­te­rungs­me­cha­nis­mus

5.    An­wen­dung von OTX

  • Open Dia­gno­stic Fra­me­work
  • Ent­wi­ckeln einer Dia­gno­se­an­wen­dung mit OTX
© RA Consulting GmbH, 2023    USt.-Ident.-Nr.: DE143081464    HRB: 231127 ASAMAETAElektromobilität Süde-West
RA Consulting GmbH