Schulung: DiagRA® D
Es finden wieder DiagRA® D-Schulungen statt:
- 23.05.2023
- 24.10.2023
Die kostenpflichtigen Schulungen zu DiagRA® D finden in Bruchsal statt.
Anmeldung und weitere Informationen über info@rac.de
Diese ganztägige Schulung vermittelt den kompletten Funktionsumfang von DiagRA® D und bietet bei ausführlichen Übungen Gelegenheit, das vermittelte Wissen sofort anzuwenden und damit zu vertiefen.
Dauer: 8:30-16:00Uhr
Schulungsinhalte:
1) Allgemeine Einführung und Funktionsübersicht
– Installation, Registrierung von DiagRA® D
– Hardware Diagnosekabel/Interfaces
– Aufbau der Benutzeroberfläche
– Verwenden der Hilfefunktion
2) OBD Scan-Tool
– Auslesen der Carb-Modes
– Übersicht über das Gesamtsystem
– Speichermöglichkeiten von Daten, Konfigurationen und Messabläufen
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben
– Speichern aktueller Ansichten
– Kontinuierliches Speichern von Messwerten
– Konfiguration und Ausführen einer automatischen Messung
– Auswerten der Messungen im TXT, XML, CSV-Format
– SAE J2534 PassThru
– SAE J1699-3 Prüfablauf
– SAE J1699-3 Auswertung
3) Werkstattdiagnose
– Verwaltung von projektspezifischen Datensätzen, Diagnoseprotokollen und Steuergeräteadressen
– Konfigurationseinstellung
– Gemeinsame Nutzung von Daten und Einstellungen im DiagRA MCD Toolset
– Steuergeräteidentifikation
– Fehlerspeicher
– Normierte Messwerte/Grundeinstellung
– Stellgliedtest
– Anpassungskanäle
– Steuergerät kodieren
– Login-Request
– Zugriffsberechtigung
– Adressorientiertes Auslesen von Speicherbereichen
– Sonderfunktionen Kraftstoffsystembefüllung, Ventil- und Pumpenansteuerung
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben
4) Neue Steuergeräte mit ODX/UDS
– ODX Grundlagen
– ODX Unterstützung in DiagRA® D
5) Erweiterte Entwicklerfunktionen
– Cycle-Counter
– Statusbits
– Readiness-Code
– Interner Fehlerspeicher
– Reset-Monitor
– Ratio-Werte
– Ramzellen
– CAN-Botschaften
– Flashprogrammierung
– Praktischer Teil mit Übungsaufgaben
6) Bei Interesse und Zeit:
– Dateiformate interner Dateien
– Programmschnittstellen DDE, ASAP3 und Web Services
– Formate interner Dateien
– COD, FKT, DRA, DCF, INI-Dateien Aufbau
– Manuelle Bearbeitung von Dateien