Wir freuen uns, Ihnen unsere Lösung zur Konvertierung von XML-OBD-Snapshot-Dateien in Excel vorstellen zu können. Mit XmlToExcel können die mit den Messabläufen in DiagRA® D und Silver Scan-Tool™ und die aus Logdateien der SAE J1699-3 Testprozedur erzeugten Daten im XML-Format zu Vergleichs- und Übersichtszwecken in Excel-Dateien zusammengefasst werden. In diesem Video erhalten Sie einen Einblick […]
Für das automatisierte Fahren ist die sichere Wahrnehmung der Umwelt eine entscheidende Voraussetzung. Die eingesetzten Sensoren und Verarbeitungsketten müssen höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit, Präzision und Realitätstreue erfüllen. Aktuell existieren keine Ansätze für eine effektive und effiziente Validierung von Sensoren und Verarbeitungsketten. Diese Lücke schließt das Verbundprojekt RepliCar: Das Projektziel ist der Aufbau eines Referenzsystems mit integrierten hoch-auflösenden Radar-, Kamera-, Lidar-, GNSS-, und Inertial-Sensorik und dessen Integration in einen Versuchsträger.
Diese Referenzsensorik wird der heutigen Seriensensorik mehrere Jahre voraus sein. Die Integration von besonders hochauflösenden Sensoren und eine besonders leistungsfähige Sensordatenfusion zur Objekterkennung ermöglichen die Bestimmung einer hochgenauen Abbildung der Wirklichkeit, eine sogenannte „Ground Truth“. Diese ist Basis für das Validieren von Sensoren für das automatisierte Fahren.
Konsortialführer ist die ANavS GmbH, München. Diese entwickelt auch die Sensordatenfusion zur Bestimmung der „Ground Truth“ für die Eigenlokalisierung und Umfeldwahrnehmung. Das Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Offenburg (HSO) und die Freudenberg FST GmbH mit Sitz Weinheim entwickeln ein hochgenaues Radarsystem. Dieses ist ein wesentliches Element im Referenzsystem zur Umfeldwahrnehmung und wird durch das Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) am KIT intervallhaft beschrieben.
Die Projektpartner AKKA Industry Consulting GmbH, Sindelfingen, das FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, die IAVF Antriebstechnik GmbH, Karlsruhe, die IPG Automotive GmbH, Karlsruhe, und die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, Stuttgart, definieren sämtliche Schritte von der simulativen Validierung bis zur Freigabe der Sensoren und Funktionen und setzen sie um.
Die einzelnen Innovationen im Absicherungs- und Testprozess für Seriensensoren umfassen Methoden der künstlichen Intelligenz zur Analyse aufgezeichneter Szenarien, einen „Sensor in the Loop“-Prüfstand, das Einbinden in bestehende Simulationswerkzeuge und einen modularen Verifikations- und Validierungsprozess.
Die weiteren Partner HighQSoft GmbH, Idstein, und RA Consulting GmbH, Bruchsal, bauen eine leistungsfähige Datenplattform zum Verwalten, Verarbeiten und Bereitstellen der Referenzdaten auf. Den fahrenden Demonstrator verwirklicht die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Dieser zeichnet erste Daten auf und nutzt sie für den Freigabeprozess eines exemplarischen Perzeptionssystems.
Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2026.
https://www.rac.de/wp-content/uploads/2023/11/autonomous-driving-cars.jpg640800Kowalczyk Kowalczykhttps://www.rac.de/wp-content/uploads/2019/07/logo-300x138.pngKowalczyk Kowalczyk2023-11-07 08:02:042023-11-07 09:13:01Neues Forschungsprojekt „RepliCar“ für F&E bei RA bewilligt
Die COMVEC ist ein Informations- und Networkingforum mit dem Ziel, Nutzfahrzeugexperten über wichtige Themen wie Elektrifizierung, ADAS-Entwicklung, Fortschritte bei Antrieben, Bemühungen zur Emissionsreduzierung, digitale und Software-Innovationen und vieles mehr auf dem Laufenden zu halten.
Erstmalig als Aussteller dabei, möchten wir unsere für die Diagnose von Nutzfahrzeugen geeigneten Softwaretools auf der begleitenden Ausstellung präsentieren. Die in der Nutzfahrzeugdiagnose verwendeten Diagnoseprotokolle SAE-J1939 und SAE-J1979 werden von unseren Softwaretools Silver Scan-Tool™, DiagRA® D und dem Simulationstool DiagRA® S teilweise schon seit sehr langer Zeit unterstützt und sind folgerichtig bei vielen Fahrzeug-OEM, Motoren-, Getriebe- und bei Herstellern von anderen in Nutzfahrzeugen verwendeten Komponenten und deren Entwicklungspartnern im Einsatz.
Für die Betreiber von schweren LKW, die Ihre Fahrzeuge in Kalifornien bewegen, ist unser Silver Snap-Tool ein wichtiges Tool. Es kann verwendet werden, um vom kalifornischen Gesetzgeber definierte Umfänge von OBD-Daten von den Fahrzeugen zu erfassen und diese auf sicherem Weg an einen von der CARB betriebenen Server zu übertragen. Im kommenden Jahr wird diese OBD-Datenübertragung für viele schwere Nutzfahrzeuge in Kalifornien verpflichtend, in 2023 kann sie bereits wahlweise als Ersatz für die Abgasmessung getätigt werden. Lesen Sie hier mehr über das Clean Truck Check Programm und für welche Fahrzeuge es gilt.
Interessenten, aber auch aktive Nutzer sind herzlich eingeladen, uns auf unserem Ausstellungsstand zu besuchen und Fragen zu stellen oder Hinweise auf in Zukunft benötigte Funktionalitäten zu geben. Sie können sich gern vorab mit uns in Verbindung setzen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an info@rac.de.
Das OBD Symposium Americas findet in diesem Jahr vom 12.-14. September in Idianapolis statt. Auf dem Symposium werden aktuelle Themen zur OBD Gesetzgebung besprochen und Zukunftsplanungen diskutiert. Das Symposium ist somit eine wichtige Gelegenheit zur Aktualisierung von Wissen rund um die OBD-Standardisierung und ein Ort für den intensiven Austausch für alle Teilnehmenden aus der Automobilbranche. Unsere Produkte Silver Scan-Tool™ und DiagRA® D und DiagRA® S sind wichtige, in der automobilen Entwicklung eingesetzte OBD-Test- und Simulationstools.
RA Consulting nimmt daher sowohl als Teilnehmer als auch als Aussteller an der Fachtagung teil, um über die neuesten Entwicklungen informiert zu sein und Interessenten unsere OBD Softwarelösungen vorzustellen. Neben den bekannten Produkten wird auch unsere neue Software Silver Snap-Tool zu sehen sein. Diese Lösung ist ein von der CARB autorisiertes Tool zur Unterstützung des kalifornischen Clean Truck Check Programms (CTC) und eignet sich zur Übertragung von OBD-Daten von allen LKW mit Motormodelljahr 2013 und jünger an die CARB. Das Programm kombiniert regelmäßige Fahrzeugtests mit anderen Emissionsüberwachungsmethoden und erweiterten Durchsetzungsstrategien, um Fahrzeuge zu identifizieren, die emissionsbedingte Reparaturen benötigen, und um sicherzustellen, dass die erforderlichen Reparaturen durchgeführt werden.
Interessenten, aber auch aktive Nutzer sind herzlich eingeladen, uns auf unserem Ausstellungsstand zu kontaktieren und Fragen zu stellen oder Hinweise auf in Zukunft benötigte Funktionalitäten zu geben. Sie können sich gern vorab mit uns in Verbindung setzen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an info@rac.de.
https://www.rac.de/wp-content/uploads/2023/08/OBD-Symposium-Indianapolis.jpg8001200Kowalczyk Kowalczykhttps://www.rac.de/wp-content/uploads/2019/07/logo-300x138.pngKowalczyk Kowalczyk2023-08-30 14:40:402023-08-30 14:43:21OBD Symposium in Indianapolis IN/USA
Seit vielen Jahren ist die PEMS-Konferenz, nun OSAR-Konferenz, fest in unserem Terminkalender vermerkt. Vertreten durch unsere US-Unternehmung RA Automotive Software Solutions, Inc. aus Troy/MI, stellen wir unsere Produkte aus den Bereichen Diagnose und Messen/Kalibrieren auf der begleitenden Ausstellung aus.
Wir möchten als Silver Sponsor unseren Beitrag zur weiteren Optimierung der portablen Abgasmesssysteme und zur begleitenden Erfassung von Diagnosedaten und Messwerte leisten. Neben unseren bekannten Produkten Silver Scan-Tool, DiagRA® D und DiagRA® X zeigen wir auch unsere Software Silver Snap-Tool.
Diese Lösung ist als bisher einziges von der CARB autorisiertes Tool zu Unterstützung des California Heavy Duty Inspection and Maintenance Programms (HD/IM) dafür geeignet, von beliebigen Trucks mit Baujahr 2013 und jünger OBD-Daten an die CARB zu übertragen.
Diese Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und gesichert über eine von RAC erstellte Cloud Service Anwendung. In der aktuellen Phase 1 des Programms kann diese Übertragung alternativ zum Abgastest eingesetzt werden. Identifizierte, sogenannte High-Emitters müssen verpflichtend nach der erfolgten Reparatur am Abgassystem neben dem Abgastest auch eine Übertragung der OBD-Daten vornehmen.
https://www.rac.de/wp-content/uploads/2022/11/Juni.jpg10801920Kowalczyk Kowalczykhttps://www.rac.de/wp-content/uploads/2019/07/logo-300x138.pngKowalczyk Kowalczyk2023-02-21 10:42:092023-02-22 12:58:12OSAR Konferenz in Riverside/CA, USA
Nach einer längeren Pause finden in diesem Jahr vom 14.-16. März das OBD Symposium Europe wieder als On-Site-Event statt. Das Symposium ist eine wichtige Gelegenheit zur Aktualisierung von Wissen rund um die OBD-Standardisierung und ein Ort für den intensiven Austausch für alle Teilnehmenden aus der Automobilbranche. Unsere Produkte Silver Scan-Tool und DiagRA® D und DiagRA® S sind wichtige, in der automobilen Entwicklung eingesetzte OBD-Testtools- und Simulationstools.
Die RA Consulting nimmt daher am Symposium sowohl als Teilnehmer als auch als Aussteller teil, um bezüglich der neuesten Entwicklungen auf den neuesten Stand gebracht zu werden. Neben den bekannten Produkten präsentieren wir unsere neue Software Silver Snap-Tool. Diese Lösung ist als bisher einziges von der CARB autorisiertes Tool zu Unterstützung des California Heavy Duty Inspection and Maintenance Programms (HD/IM) dafür geeignet, von beliebigen Trucks mit Baujahr 2013 und jünger OBD-Daten an die CARB zu übertragen.
Diese Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und gesichert über eine von RAC erstellte Cloud Service Anwendung. In der aktuellen Phase 1 des Programms kann diese Übertragung alternativ zum Abgastest eingesetzt werden. Identifizierte, sogenannte High-Emitters müssen verpflichtend nach der erfolgten Reparatur am Abgassystem neben dem Abgastest auch eine Übertragung der OBD-Daten vornehmen.
Interessenten, aber auch aktive Nutzer sind herzlich eingeladen, uns auf unserem Ausstellungsstand zu kontaktieren und Fragen zu stellen oder Hinweise auf in Zukunft benötigte Funktionalitäten zu geben. Sie können sich gern vorab mit uns in Verbindung setzen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an info@rac.de.
Unsere neue Software Silver Snap-Tool hat die offizielle Freigabe durch die California Air Resource Board, Heavy-Duty Inspection and Maintenance Unit, erhalten. Damit darf RA Consulting das Tool an Besitzer und Flotteneigner verkaufen, die LKW in Kalifornien betreiben. Der Vertrieb erfolgt durch die RA Automotive Software Solutions, Inc., unsere Niederlassung in Michigan/USA.
Dazu liest unser Silver Snap-Tool die OBD-Daten aus den Fahrzeugen über die Protokolle SAE J1979 und SAE J1939 aus, verschlüsselt diese und sendet sie über einen RA Zugangsserver an den von der CARB betriebenen Empfangsserver. CARB wertet die Daten dann aus. Wir haben in enger Abstimmung mit der CARB besonderen Wert auf eine einfache, Benutzerfehler vermeidende Benutzung, Sicherstellung der Informationssicherheit sowie auf eine verschlüsselte Datenübertragung und größtmöglichen Schutz vor Betrugsversuchen gelegt.
RA Consulting und RA Automotive Software Solutions treten als Aussteller auf dem OBD Symposium von 13 .-15. September 2022 in Garden Grove, Kalifornien, auf. Dort zeigen wir auch die erste offizielle Version des Silver Snap-Tools.
https://www.rac.de/wp-content/uploads/2022/09/01b-1.jpg6501000Oliver Klinghttps://www.rac.de/wp-content/uploads/2019/07/logo-300x138.pngOliver Kling2022-09-09 15:10:582022-09-09 15:10:58Offizielle Zertifizierung unseres Silver Snap-Tools durch die CARB
Unser RA Online Userday 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen.
Wir bedanken uns bei allen Referenten für die spannenden Fachvorträgen und allen Teilnehmern für ihre Teilnahme.
Wir konnten Ihnen vier spannende Fachvorträge mit Produkthighlights aus den Bereichen Messen, Kalibrieren und Diagnose vorstellen.
DiagRA® X – Usability neu gedacht
Vorstellung der Mess- und Kalibriersoftware, aktueller Stand der Entwicklung, Ausblick Ingo Besenfelder, Team Leader Development DiagRA® X Hanamant Hirekurbar, Technical Sales
IAV Macara – Effizienzgewinn bei der Applikation durch Datenvergleich
Vorstellung der Software zum Bearbeiten, Validieren und Visualisieren von Applikationsparametern Kai-Niclas Henne, Product Manager Software, TX-X Products
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
DiagRA® Embedded – Diagnose für Datenlogging und Telematik
Die Zukunft einer modularen plattformunabhängigen Diagnoselösung Andreas Hege, Chief Operating Officer
DiagRA® D & Silver Scan-Tool™ – Diagnose immer auf dem Stand der Gesetzgebung
Aktuelle Diagnosethemen, wichtige neue Funktionalitäten und Verbesserungen Peter Stoß, Director Automotive Products
Für Alle, die an den Vorträgen nicht live teilnehmen konnten oder diese noch einmal anschauen wollen, haben wir die Vorträge von DiagRA® X von Ingo Besenfelder und Hanamant Hirekurbar, DiagRA® Embedded von Andreas Hege und DiagRA® D & Silver Scan-Tool™ von Peter Stoß für Sie online zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns bereits jetzt Sie als Teilnehmer bei unserem RA (Online) Userday 2023 wieder zu sehen.
DiagRA® X – Usability neu gedacht Vorstellung der Mess- und Kalibriersoftware, aktueller Stand der Entwicklung, Ausblick Ingo Besenfelder, Team Leader Development DiagRA® X Hanamant Hirekurbar, Technical Sales
DiagRA® Embedded – Diagnose für Datenlogging und Telematik Die Zukunft einer modularen plattformunabhängigen Diagnoselösung Andreas Hege, Chief Operating Officer
DiagRA® D & Silver Scan-Tool™ – Diagnose immer auf dem Stand der Gesetzgebung Aktuelle Diagnosethemen, wichtige neue Funktionalitäten und Verbesserungen Peter Stoß, Director Automotive Products
Das Mess- und Kalibrierwerkzeug der nächsten Generation.
DiagRA® X ist eine effiziente, intuitiv bedienbare und leistungsstarke Windows-Software, die eine umfassende Lösung für Messaufgaben und die Kalibrierung von elektronischen Steuergeräten bietet. DiagRA® X ist ein vollständig integriertes Tool für schnelle Messungen, intelligente Kalibrierung, Flash-Programmierung und kompakte Kalibrierdatenverwaltung. DiagRA® X wurde in Übereinstimmung mit ASAM-Standards entwickelt und die funktionale Sicherheit ist gemäß ISO 26262 gewährleistet.
DiagRA® X unterstützt viele Standardprotokolle und Dateiformate.
Protokolle: CAN, CAN FD, CCP, XCP auf CAN/Ethernet, GPS, ASAP3
Dateiformate: .A2L, .DBC, .HEX/S19, .DCM, .MDF4.x, .LAB und viele mehr…
DiagRA® X ist mit einer Vielzahl von Schnittstellengeräten von Drittanbietern wie Kvaser, Intrepid, I+ME Actia und vielen anderen kompatibel. Auch die Klasse der PassThru-Geräte wird unterstützt. In vielen Fällen können Kunden ihre vorhandene Schnittstellenhardware mit DiagRA® X weiterverwenden. DiagRA® X ist ein benutzerfreundliches Tool mit einer Benutzeroberfläche, die auf einem Rasterlayout basiert, das in hohem Maße an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann, z. B. mit optimalen Anzeigefarben in einem dunklen und einem hellen Anzeigemodus, mehreren Sprachen (EN, DE und CN), konfigurierbaren Visualisierungen und auf die Anwendungsfälle zugeschnittenen Systemeinstellungen.
Ein integriertes Datenbankmanagementsystem sorgt für eine intelligente und blitzschnelle Verwaltung der Konfigurationen.
Erweiterte virtuelle Variablen in DiagRA X 1.10 mit Bibliotheksfunktionen, intelligente Vorschlagsbox.
https://www.rac.de/wp-content/uploads/2021/11/Verstelltabelle-Newsletter.gif4591290Andreashttps://www.rac.de/wp-content/uploads/2019/07/logo-300x138.pngAndreas2021-11-22 16:31:282022-01-24 17:11:46DiagRA® X 1.10
Am 26.10.2021 fand die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts SmartLoad, was vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, am KIT Karlsruhe statt.
Die Projektpartner erforschten eine neue zuverlässige Systemarchitektur- und Fahrzeugentwurfsprozess für hochautomatisierte Elektrofahrzeuge. Acht wissenschaftliche und industrielle Partner aus Baden-Württemberg brachten ihre Kompetenzen ein und profitierten von einer engen Zusammenarbeit. [Quelle: Smartload]
Im Rahmen des Projektes wurde die Spezifikation und Durchführung eines szenariobasierten Tests unter Verwendung von OTX und OSC 1.0 für die Test- und Szenariobeschreibung in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen mit positivem Ergebnis durchgeführt. Insbesondere das Ergebnis dieser Studie wurde als Input für die ASAM TestStudyGroup verwendet. [Quelle: Smartload]
Bei der Abschlussveranstaltung des dreijährigen Projekts wurden die Ergebnisse live an einem Prototyp vorgeführt.